Neuro-Linguistische Psychotherapie 
  - NLPt     
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) ist eine systemisch-imaginative Psychotherapiemethode mit integrativ-kognitivem Ansatz.
Im Zentrum der Neuro-Linguistischen Psychotherapie (NLPt) steht die zielorentierte Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Repräsentationssystemen, Metaphern und Beziehungsmatrizen der Person.
Die verbale und analoge Ausprägung und Integration der Lebensäußerungen und Informationsprozesse nimmt gleichermaßen viel Raum in der therapeutischen Arbeit ein.
Ziel der Methode ist es, Menschen beim Erreichen ökologisch verträglicher Ziele zu begleiten und zu unterstützen und die den Krankheitssymptomen zugrundeliegenden subjektiv guten Absichten innerlich durch Wertschätzung so zu positionieren, daß alte Fixierungen an inneres und äußeres unproduktives Verhalten und Einstellungen gelöst und neues subjektiv und intersubjektiv gesundes Verhalten und Einstellungen daraus resultieren können.
NLPt ist mit einem einzel-, paar- oder gruppentherapeutischen Setting verknüpft. Im Rahmen des psychotherapeutischen Arbeitsvertrages, eines schützenden Raumes und der Schweigepflicht steht das Ziel der Erreichung von Gesundungszielen von Personen im Vordergrund.
Die Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) basiert auf fünf historisch zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstandenen, einander ergänzenden Theorien und einer aus dem Modellierprozeß resultierenden Grundannahme:
Auf der Basis dieser Theorien und Annahmen sowie den generativ angelegten Modellieransätzen wird die NLPt regelmäßig durch Konzepte aus der Praxis erweitert.
Studie 
  von Mag. Melita Stipancic:
  Effects of Neuro-Linguistic 
  Psychotherapy on psychological difficulties and perceived quality of life
Catalin 
  Zaharia, Melita Reiner, Peter Schütz:
  Evidence-based Neuro-Linguistic Psychotherapy
Gray, R., 
  Bourke, F. Journal of Military, Veteran and Family Health 1(2) 2015: 
  Remediation of intrusive symptoms of PTSD in fewer than five 
  sessions: a 30-person pre-pilot study of the RTM Protocol
  Geschichte     
  
  Nach unserer Recherche stammt die Bezeichnung "Neuro-Linguistische Psychotherapie" 
  aus einer Diskussion zwischen Dr. Helmut Jelem, Wolfgang Karber † und 
  Mag. Peter Schütz im Frühjahr 1995. Es ging darum, das, was im ÖTZ-NLP&NLPt 
  angeboten wurde - die erste therapeutische Ausbildungsordnung gab es ja seit 
  1986 (Link) - auch korrekt nach außen zu bezeichnen. 
  Hier ist der erste "Nachweis" des Wortes Neuro-Linguistische 
  Psychotherapie.
  
  1995 erfolgte auch die Gründung der EANLPt 
  und die Darstellung der Wirksamkeit von NLPt am Weltpsychotherapiekongress im 
  Juni 1996 durch Mag. Martina Genser-Medlitsch.